Vergleichstabelle der verschiedenen Führungszeugnistypen


Vergleichstabelle der verschiedenen Führungszeugnistypen

Merkmal Privates Führungszeugnis (Belegart N) Behördliches Führungszeugnis (Belegart O) Erweitertes Führungszeugnis Europäisches Führungszeugnis
Zweck Für private Zwecke, z.B. Bewerbung bei Arbeitgebern Für Behörden, die es zur amtlichen Verwendung benötigen Für Tätigkeiten mit Kindern und Jugendlichen Für Personen mit Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Landes
Empfänger Die antragstellende Person Direkt an die anfordernde Behörde Die antragstellende Person oder eine Behörde Die antragstellende Person
Inhalt Angaben zu Vorstrafen und strafrechtlichen Einträgen Angaben zu Vorstrafen und strafrechtlichen Einträgen, spezifisch für Behörden Zusätzliche Einträge, insbesondere zu Sexualdelikten Angaben aus dem deutschen Register sowie aus dem Heimatland
Antragsstellung Beim Bürgeramt oder online über das Bundesamt für Justiz Beim Bürgeramt unter Angabe der Behörde Mit Nachweis der Notwendigkeit (z.B. durch Arbeitgeber) Beim Bürgeramt oder online über das Bundesamt für Justiz
Besonderheiten Wird oft für Bewerbungen verlangt Wird direkt an die Behörde gesendet, keine Einsicht durch die antragstellende Person Erforderlich für Arbeiten im Kinder- und Jugendbereich Zusätzliche Informationen aus dem EU-Ausland