Führungszeugnisse – Gesetzliche Vorgaben für Erzieher und Lehrer
Warum ist ein Führungszeugnis notwendig?
Schulen und Kindertagesstätten tragen eine besondere Verantwortung für die Sicherheit und das Wohl der ihnen anvertrauten Kinder. Ein aktuelles Führungszeugnis ist für Erzieher und Lehrer eine gesetzliche Voraussetzung, um sicherzustellen, dass keine Personen mit einschlägigen Vorstrafen in sensiblen Bereichen tätig sind.
Gesetzliche Grundlage
Die rechtliche Grundlage bildet das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG), das in Deutschland zum Schutz von Minderjährigen dient. Laut Paragraph 72a des SGB VIII müssen Träger von Schulen und Kitas sicherstellen, dass Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen.
Was enthält das erweiterte Führungszeugnis?
Das erweiterte Führungszeugnis listet neben allgemeinen strafrechtlichen Verurteilungen auch spezifische Straftaten auf, die ein potenzielles Risiko für Kinder darstellen könnten, z. B. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung oder Gewaltdelikte.
Wer ist verpflichtet, ein Führungszeugnis vorzulegen?
- Lehrer an öffentlichen und privaten Schulen
- Erzieher in Kindertagesstätten
- Betreuer in Horten und ähnlichen Einrichtungen
- Ehrenamtliche, die regelmäßig mit Kindern arbeiten
Wie oft muss das Führungszeugnis erneuert werden?
In der Regel wird das Führungszeugnis bei der Einstellung verlangt. Manche Träger fordern jedoch eine regelmäßige Aktualisierung, beispielsweise alle fünf Jahre. Dies kann je nach Bundesland und Einrichtung variieren.
Wichtige Hinweise für Träger und Einrichtungen
Träger von Schulen und Kitas sind gesetzlich verpflichtet, die Vorlage des Führungszeugnisses zu überprüfen und zu dokumentieren. Verstöße gegen diese Pflicht können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Fazit
Das Führungszeugnis ist ein unverzichtbares Instrument, um die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kitas zu gewährleisten. Einrichtungen sollten die gesetzlichen Vorgaben genau einhalten und regelmäßig überprüfen, um ihren Schutzauftrag bestmöglich zu erfüllen.